Jungbrunnen

Jungbrunnen
jung:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. junc, ahd. jung, got. juggs, engl. young, schwed. ung geht, wie z. B. auch das substantivierte Adjektiv lat. iuvencus »junger Stier; junger Mensch«, auf eine Weiterbildung des idg. Adjektivs *i̯uu̯en- »jung« zurück. Beachte z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. yúvan- »jung« und lat. iuvenis »jung«, wozu die Komparativbildung iunior »jünger« ( Junior) gehört. Eine alte Substantivbildung zu idg. *i̯uu̯en- »jung« ist das unter Jugend behandelte Wort. – Das Adjektiv »jung« steht zunächst in Opposition zu »alt« und wird ferner im Sinne von »frisch, neu; unreif, unausgegoren, unerfahren« und zeitlich im Sinne von »letzt, spät« gebraucht. – Die substantivierte Form der Junge bildet nicht nur den Gegensatz zu »der Alte«, sondern ist – besonders in nordd. und mitteld. Umgangssprache – auch im Sinne von »Knabe; Sohn« gebräuchlich. Dagegen hat das Junge die Bedeutung »neugeborenes bzw.
junges Tier«. – Abl.: jungen »Junge werfen« (15. Jh.); verjüngen »jung machen«, reflexiv auch »nach oben spitz zulaufen, dünner werden« (16. Jh.; für veraltetes »jüngen«, mhd. jungen, ahd. jungan »jung machen«); Jünger (s. d.); Jüngling (s. d.); jüngst (s. d.). Zus.: Jungbrunnen (mhd. juncbrunne »verjüngender Brunnen«); Jungfrau (mhd. juncvrou‹we›, ahd. juncfrouwa »junge Herrin, Edelfräulein«, dann »junge, noch unverheiratete Frau ‹adligen Geschlechts›« und schließlich »junge, unberührte Frau«; Jungfer), dazu jungfräulich »rein, unberührt« (mhd. juncvrouwelich); Junggeselle (15. Jh.; zunächst in der Bedeutung »junger Handwerksbursche«, dann »‹junger› unverheirateter Mann«); Junker (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungbrunnen — Jungbrunnen, Bad im Oberamt Rottweil des württembergischen Schwarzwaldkreises …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jungbrunnen — Jungbrunnen, nach deutscher Volkssage ein Brunnen mit der Kraft, die darin Badenden zu verjüngen, z. B. der J. im »Wolfdietrich« (s. d.), dessen Bad die »rauhe Else« in die schöne Siegminne verwandelt. Die oft gemalte Sage (z. B. im Cranachschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jungbrunnen — Lucas Cranach d. Ä.: Der Jungbrunnen Der Jungbrunnen (Lebensbrunnen) wie auch die Quelle der ewigen Jugend und die Quelle des ewigen Lebens sind sich oft überschneidende mythische Vorstellungen von einem Gewässer, dessen Wasser dem, der es trinkt …   Deutsch Wikipedia

  • Jungbrunnen — Etwas ist ein wahrer Jungbrunnen: ein Bad in ihm schenkt neue Kraft und macht die Menschen wieder jung. In Literatur und Kunst ist der Jungbrunnen ein beliebtes Thema gewesen. In der Redensart wird der Begriff freilich mehr scherzhaft und im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Jungbrunnen — Quelle der ewigen Jugend * * * Jụng|brun|nen 〈m. 4〉 1. 〈Myth.〉 Wunderquelle für ständige Jugend 2. 〈fig.〉 Kraftquelle, aus der man neuen Lebensmut u. Schwung gewinnt; Sy Gesundbrunnen (2) * * * Jụng|brun|nen, der: 1. (in der Sage, Mythologie)… …   Universal-Lexikon

  • Jungbrunnen — Jụng|brun|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Landgut Jungbrunnen — (Glashagen,Германия) Категория отеля: Адрес: Ausbau 6, 18211 Glashagen, Германия …   Каталог отелей

  • Quelle der ewigen Jugend — Jungbrunnen …   Universal-Lexikon

  • Юнгбруннен — (Jungbrunnen) курорт в Вюртемберге, в горной долине, на высоте 692 м над уровнем моря; слабо минерализованные известковые источники, служащие для ванн …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Heinz Janisch — (* 1960 in Güssing/Burgenland) ist ein österreichischer Kinderbuchautor und Ö1 Redakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kinder und Jugendliteratur 2.1.1 Bilderbücher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”